Hi, die meisten digitalen Audio-Programme (DAWs) gibt es sowohl für PC als auch für Mac. Einige aber auch nur für eine Plattform, z.B. Garage Band und Logic für den Mac. Obwohl es auch Software für Linux gibt, spielt dieses OS in der Musikproduktion keine nennenswerte Rolle.
Was man verwendet, ist - wie auch bei anderen Anwendungen - eine Frage der persönlichen Vorlieben. Der Mac hat traditionell viele Fans im Kreativbereich und daher auch ein starkes Standbein in der Musikproduktion, nicht zuletzt, weil Pro Tools (m.E. unverdient) immer noch ein Quasi-Standard in der Industrie ist und lange nur auf dem Mac lief. Klanglich unterscheiden sich moderne DAWs, egal ob auf dem Mac oder dem PC, aber eigentlich nicht voneinander. Da geht es um Bedienung und Workflow.
Der Mac hat den Vorteil, dass er für moderne USB-Geräte wie Audio-Interfaces, Controller oder Keyboards keinerlei Treiber benötigt. Diese funktionieren wirklich plug&play. Außerdem können mehrere Audio-Interfaces gleichzeitig verwendet werden. Und als kostenlose DAW ist Garage Band m.E. unschlagbar.
Der PC hatte eigentlich immer den Vorteil, dass es für weniger Geld deutlich mehr Rechenleistung gab. Das hat sich mit der neuen M4-Generation bei Apple allerdings verändert. Ein Mac mini M4 bietet selbst für viele Spuren und Software-Instrumente bei professionellen Produktionen jede Menge Power ganz ohne störende Lüftergeräusche und kostet gerade mal knapp über 600 Euro.
Bei einem fertig produzierten Song wird aber niemand hören können, ob er auf PC oder Mac, mit Logic, Ableton Live, LUNA, Cubase, Reaper oder Pro Tools aufgenommen und gemischt worden ist.
VG
Krishan