So, auf http://www.bodhranmaker.de unter "News" gibts das erste Foto der bunten Ziegen.
Wenn alles gut geht, hat sie der Guido nächstes Wochenende in Proitze dabei.
Der Aufpreis beträgt übrigens nur 25 € !
Was haltet ihr davon ? Würde mich echt interessieren.
Bis jetzt hatte ich von GRAUENHAFT bis GEIL alles dabei *g*
Hedwitschak Bodhrans
-
-
Hallo Christian!
Frag doch mal die Ziegen!
Ich hab auch schon mal mit Baumscheiben herumexperimentiert, die ich eingefärbt hab, zwei Jahre gelagert und dann getrocknet. Wunderschöne Maserung...die Idee war, eine gute Alternative zu Tropenholz. Leider hab ich die Idee nicht weiterentwickelt. War Baumfäller und kein Schreiner.
Was der Sinn bei den Trommeln sein soll, verschließt sich meiner Gedankenwelt. Ich vermute mal, soll optisch was hermachen. Naja, da kann ich mit meiner O-Kane nicht so mitreden, bekanntermaßen klingt sie gut, ist dafür suboptimal verarbeitet. Wobei, ich finde sie schaut aus, mit etwas Phantasie, wie ein Glas Stout. (dank dem hellen Fell)
All in all: würde mir so ne Trommel nicht unbedingt kaufen wollen. Wobei ich eher ein Typ bin, der eh nicht so auffallen will. So ein typischer Schafwollpulliträger. Vielleicht sind die Trommeln was für Speedfolk-Bands oder wie so wat heißt, keine Ahnung...
Aber innovativ, auf jeden Fall. Viel Erfolg damit (und mach nicht soviel Werbung für andere Hersteller)
Gruß
Mat -
Hallo Lückscher (Kölsch: Leute)
in wirklich sich freuender Manier hat Mad Cook(y) einen schönen Beitrag zu den Trommeln geschrieben
liest du hier ?!
Zur Historie:
Als in der WfbM "Palette" (WfbM = Werkstatt für behinderte Menschen), in der ich als Gruppenleiter arbeite, die Buchbinderbörse stattfand, brachte mich ein Pergamentverkäufer auf die Idee mit den farbigen Fellen... Dem Hed verzallt (kölsch: erzählt) und das Ergebnis seht ihr ja... Komisch, dass Kanadier auf die gleiche Idee kamen, dabei habe ich gar nicht mit denen telefoniert *schmunzel* -
*kein Kommentar*
-
bruhahaha!!!
grossartig. super geeignet für sessions in pariser varietes.
gruss und bern -
ich schlage vor:
der oskar für innovatives design geht dieses jahr an: .... the bodhranmaker !!!
clap, clap, clap, clap ...
sag mal, war das zu fasching, oder wirklich nur einfach so ?
gruß,
e. -
prinzipiell find ich bunte felle....... jaaaaaa........
ich bin da geteilter ansicht drüber
einerseits bin ich da wohl doch n bißchen konservativ und denk mir - blödsinn.... is doch firlefanz... fast so wie die bilder von kearns (man verzeihe mir die erwähnung des namenlosen *ggg*)
auf der anderen seite..... ne trommel mit schwarzem rahmen (idealerweise ebenholz *gg*) und schwarzem fell wär ja geil.......
wie gesagt.... ich bin da etwas zwiegespalten......
vielleicht kommt ja noch die erleuchtung
(wobei ich so pariser varieté bodhrans IMMER mit abneigung gegenüberstehen werde denk ich mal) -
Go-Go-Bodhan!!!!
Was es nicht alles gibt! Sehr innvotives Design...
Was soll das Ding denn kosten???
LOL!
Mat -
kosten ???
Also eigentlich hätte ich nicht gedacht, daß jemand wirklich sowas kaufen will...
Aber wer sie anfassen möchte der sollte am 26. Juni nach Bad Rappenau zum Folkfestival kommen, da bin ich nämlich mit einem Stand vertreten und werde die Rosa mit Sicherheit dabeihaben *g*
Nen Anfängerworkshop gibts auch ! (by the way...) -
Also wen es interessiert, wie es aussieht, wenn ein Bayer Bodhráns baut, der sollte unter http://www.bodhranmaker.de unter "how to make" schauen *g*
-
Moin
schöne Bilder, gibt einen netten Einblick in Deine Werkstatt.
Liebe Grüße
Der Rolf -
vor allem ein süsses bild von den ziegen, bevor sie eine bodhran werden.
Ab sofort spiele ich nur mehr vegetarische bodhrans.
gruss aus wien
bernhart -
Falls einer vom Workshop in Bad Rappenau zufällig hier vorbeischaut: Danke, ihr wart ein netter Haufen *ggg* Hatte viel Spaß mit euch und würds sofort wieder machen !
-
Hallo Christian,
ich bin beeindruckt. Aus den Bohlen schneidest du mit der Kettensäge das schmale Furnier runter und aus dem Kantholz schnitzt du die Tipper. Stimmts ?
Viele Grüße nach Dachau
Fred -
neuer "Hot Rod" Tipper aus Bambus. Dieser Tipper klingt noch "jazziger" als herkömmliche "Hot Rod"s.
Bambus ist sehr abriebfest und belastbar, also perfekt als Tipper geeignet.
Die untere Spitze ist schräg angefast, so dass man durch einen unterschiedlichen Haltewinkel den Klang unterm Spielen leicht verändern kann.
Das obere Ende ist kürzer und ergibt bei Triplets einen härteren Klang.
Somit ergeben die Triplets nochmals einen Kontrast.
Durch die Gummiringe ist die Härte des Klangs einstellbar.
Der Griffbereich ist für ein angenehmes und sicheres Spielen mit weichem Korkband umwickelt.
Selbstverständlich sind die Bambusstäbchen im Griffbereich verleimt, um ein Herausfallen einzelner Stäbchen zu verhindern
Preis : 15 EUR
Bei Bestellungen bis 20.07.2004 für 14 € inkl. Porto !
bodhranmaker@aol.com -
So, hab mir gedacht, ich fasse mal die Neuheiten und vielleicht auch Spinnereien *ggg* kurz zusammen:
Das sind die "neuen" BASIC LINEs. Neu daran ist, daß es sie auch in 40 cm gibt, und daß die Versteller in der Farbe des Zierbandes lackiert sind.
Also in schwarz, blau, rot oder grün.
Die 37 er kostet inkl. Tipper 199 EUR
Die 40 er mit 6 Verstellern inkl. Tipper 215 EUR
********************************************
Das ist die erste "Schellenbodhrán" die ich gebaut habe.
Hier ist außerdem eine Daumenausfräsung angebracht, die eine Spielweise wie bei einer orientalischen Trommel erlaubt.
Hier sind 5 Doppelschellenpaare zum Einsatz gekommen.
Die Schellen werden mit einer Ebenholzfeder im Rahmen gehalten.
Diese Trommel ist eine Sonderanfertigung für einen Berufsmusiker aus München der hauptsächlich orientalisch begleitet.
Entstanden ist die Idee aber eher von Thorralf, mit dem ich diese Trommelart auch weiterentwickeln werde.
********************************************
Diese Idee ist auf Anregungen von Rolf Wagels entstanden. Diese "Plug and play" Bodhrán ermöglicht ein Zusammenstecken mehrerer Rahmen (bis ca. 3 km Gesamttiefe *ggg*). Die Armausfräsung, oder auch "cutout" wie die Fachwelt sagt, kann man da hindrehen, wo man gerne möchte.
Wenn die Session zu laut wird, packt man den Ring dazu, und hat ein paar "Zusatz - PS".
Wenn die Session zu eng wird, oder zum Transport baut man das Dings in Sekundenschnelle wieder auseinander.
********************************************
Ja, und hier haben wir nochmal unsere bunten Freunde *ggg*
Die "Kübelböcks" unter den Bodhráns: sie spalten Deutschland *ggg*
Die einen lieben sie, die anderen verachten sie.
Wie dem auch sei: in USA und Irland kommen sie sehr gut an. Ich war im Februar in Irland bei einigen Sessions mit einer blauen Bodhrán, und habe wirklich nur interessierte Leute getroffen.
*********************************************
Tja, und das ist eben die double skin - double tuning Bodhrán bei der man jedes Fell einzel stimmen kann
Derzeit in Testphase -
Moin
und da wollen wir natürlich Details !! Jedes Fell einzlen stimmen...das hört sich doch spannnend an !
Ansonsten eine schöne Zusammenfassung der Neuigkeiten..
Grüße
Der Rolf -
Auch Moin,
superinnovativ!
Echt sehr interessant deine Anfertigungen! Ein Besuch in Dachau wäre es mal wieder wert!
CU
Gruß
Mat -
Suuuperteile!
Bei der Qualität, die Hed abliefert, müssen das Traumteile sein... also Konkurrenz oppjepass!
Neues ist immer mit Risiko verbunden und ich finde, dass Heds Mut die Bodhranentwicklung wieder sehr viel weiter bringt... Weiter so!!
@Hed: Kümmere mich bald um die Cimbals - Keine Panik -
Hallo ihr da draußen in den unendlichen Weiten...
Ich wäre sehr dankbar, wenn Bestellungen für Bodhráns, die noch unter dem Christbaum liegen sollen jetzt in den nächsten Tagen... also sprich bis Mitte / Ende November eingehen.
Vielen Dank !
Ein Bodhránmaker der dieses Jahr eine besinnlichere Atzventzzeit verbringen möchte *ggg* -
Hey, ich möchte jetzt einfach mal hier danke sagen.
Nicht weil ich kurz vorm abkratzen bin oder so, sondern einfach nur so weil mir gerade dannach ist.
Danke and die vielen Leute die schon meine Trömmelchen gekauft haben und fleißig damit spielen.
Danke an Thorralf, der mir das Laufen in der Branche beigebracht hat.
Danke an Guido Plüschbär und Rolf Wägelchen mit denen man echt super zusammenarbeiten kann und so immer wieder optimalere Bodhráns entwickeln kann. (GPS, RWE)
Danke an Tim Finnigan der gerade am Kämpfen ist ob er nicht die 5. Trommel von mir holt *g*
Danke an meine Kollegen, vor allem Seamus OKane und Rob Forkner für die fruchtbare Zusammenarbeit und das friedliche und faire Auskommen :o)
... Weltfrieden !!! -
also war ich quasi dein "start-kredit" oder wie ?? *ggg*
-
Hi Folks!
ich war in der glücklichen Lage mir letztens eine Bodhran bei Herrn Hedwitschak zu kaufen und bin super zufrieden.
Gut ich kann jetzt nicht mit viel Hintergrundwissen prahlen oder so, aber ich glaube, dass es auch darauf ankommt, dass man sich "in guten Händen" fühlt und da hat Herr Hedwitschak einiges drauf. Der Kundenservice war vom Feinsten!
Man konnte mit den seltsamsten Fragen kommen, und die wurden trotzdem schnell beantwortet!
Gut jetzt jönnten einige sagen, billig ist er nicht gerade. Wobei ich finde, dass er für seine Bodhrans auch wesentlich mehr verlangen könnte!
Ich kann nur hoffen, dass er noch sehr lange weiter macht, denn seine Trommeln sind in jeder Hinsicht zu empfehlen!
Martin -
Hat einer ne Ahnung wo der gute Mann im Moment steckt? Ich versuche ihn schon seit einigen Tagen per mail zu erreichen und auf der HP sind auch keine Termine für die letzte Zeit eingetragen.
Ich brauch neue Tipper!!! -
Zitat
Ich brauch neue Tipper!!!
Hast du die alten kaputtgetrommelt???
(keine Ahnung, wo der Lump steckt)
Mat